DIE FAHMODA AUSBILDUNGSMODELLE

DIE FAHMODA AUSBILDUNGSMODELLE STEHEN FÜR DIE VERBINDUNG ZWISCHEN HANDWERKLICHER UND KÜNSTLERISCHER QUALITÄT.

 

Ausbildungsmodell 1:

Eingangsvoraussetzungen: Abitur / Fachhochschulreife / erweiterter Sekundarabschluss I / weitere Abschlüsse nach Eignungstest möglich

Nach der 3,5 jährigen Ausbildung erreichen Sie zwei Abschlüsse:

Geprüfter/e Modedesigner/in (geprüft vom Landesamt für Schule und Bildung) sowie

den Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk (Innung der Bekleidungshandwerke Hannover).

Im 6. Semester findet die Gesellenprüfung im Maßschneiderhandwerk statt.

Anschließend bringen Sie den gesamten Lerninhalt der Ausbildung in Ihre Kollektion zur Präsentation auf der HANNOVER FASHION SHOW ein. Diese Kollektion erarbeiten Sie eigenständig unter Anleitung des Dozententeams während des 7. Semesters und legen zum Ende dieses Semester die Designerprüfung ab.

Ziel der Ausbildung:
handwerkliche, textiltechnische und künstlerische Professionalität, Medienkompetenz

persönliche Eignung:
Neben der Eingangsvoraussetzung sollten Sie Kreativität, handwerkliche Geschicklichkeit, gute Deutschkenntnisse, Eigen- und Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und sehr große Leidenschaft für Mode mitbringen.

Kosten:
ab 490 EUR/Monat Akademiegebühr
150 EUR/Aufnahmegebühr
Prüfungsgebühr Innung

Ausbildungsmodell 2:

Eingangsvoraussetzungen: Abitur / Fachhochschulreife / erweiterter Sekundarabschluss I / weitere Abschlüsse nach Eignungstest möglich

Nach 9 Semestern erreichen Sie folgende drei Abschlüsse:

Geprüfter/e Modedesigner/in
(geprüft vom Landesamt für Schule und Bildung) sowie

den Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk
(Innung der Bekleidungshandwerke Hannover).

Internationaler Bachelor in Fashion and Textiles Design (UK/ IRL) sowie Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk Damen/Herren (Innung der Bekleidungshandwerke Hannover).

Ziele der Ausbildung: Erweiterung des Ausbildungsmodells 1 um akademischer Titel, Internationalität

persönliche Eignung:
Neben den Eingangsvoraussetzung sollten gute Englischkenntnisse zuätzlich mitbringen

Kosten:
550 EUR/Monat Akademiegebühr
150 EUR/Aufnahmegebühr
Prüfungsgebühren Innung

Kosten der ausländischen Akademie
Kosten zwischen 5.000 bis 10.000 EUR für zwei Semester

Ausbildungsmodell 3:

Eingangsvoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss
der Ausbildungsmodelle 1 oder 2

Nach 9 Semestern erreichen Sie drei Abschlüsse:

Geprüfter/e Modedesigner/in
(geprüft vom Landesamt für Schule und Bildung),

Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk
(Innung der Bekleidungshandwerke Hannover)

Bachelor Professional als
Meister im Maßschneiderhandwerk

Nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungsmodell A kann in zwei Semestern Meistertitel im Maßschneiderhandwerk erreicht werden.

Ziel der Ausbildung:
Erweiterung und Vertiefung des Ausbildungsmodells 1 um akademischen Titel und Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zur Führung eines eigenen Modedesignunternehmens

persönliche Eignung:
Neben den Eingangsvoraussetzung sollten Sie den Willen zur unternehmerischen Selbständigkeit mitbringen

Kosten:
keine Kosten für die Teilnehmer, da eine vollständige Finanzierung über die FAHMODA in Kooperation mit der Dr. Buhmann-Schule erfolgt.
Für die Deckung der Lebenshaltungskosten dieses Vollzeitprogramms wird eine Unterstützung von ca. 900 EUR/Monat je Teilnehmer gewährt.

Ausbildungsmodell 4:

Eingangsvoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss der Ausbildungsmodelle 1, 2 oder 3
für den Wirtschaftsfachwirt nur Modell 1

Nach 12 Semestern erreichen Sie vier Abschlüsse:

  • Geprüfter/e Modedesigner/in
    (geprüft vom Landesamt für Schule und Bildung),
  • Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk
    (Innung der Bekleidungshandwerke Hannover) sowie den
  • Bachelor Professional
    (Meister im Damenschneiderhandwerk)
  • Betriebswirt des Handwerks

nach den Ausbildungsprogrammen 1 kann auch nebenberuflich in 2 Semstern der Abschluss des Wirtschaftsfachwirt erreicht werden, beide Programme: Dr. Buhmann Schule gGmbH, Hannover.

Ziele der Ausbildung:
Erweiterung und Vertiefung des Ausbildungsmodells 1 um akademischen Titel und vertiefende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zur Führung eines eigenen Modedesignunternehmens

persönliche Eignung:
Neben den Eingangsvoraussetzung sollten Sie den Willen zur unternehmerischen Selbständigkeit und ein analytisches Denkvermögen mitbringen

Kosten:
keine Kosten für die Teilnehmer, da eine vollständige Finanzierung über die FAHMODA in Kooperation mit der Dr. Buhmann-Schule erfolgt.
Diese BWL-Aufbauausbildung ist ein Teilzeitprogramm der Dr. Buhmann-Schule, welches nebenberuflich durchgeführt wird.

Bedingungen des Schüler-BAföG für Ausbildungsmodell 1 (Grundlage der Aufbauprogramme 2,3 und 4)

Für die Ausbildung wird Schüler-BAföG gewährt, welches von vielen Faktoren (z.B. Einkommen der Eltern, Anzahl der Geschwister …) bestimmt wird. Grundsätzlich beträgt die nicht rückzahlbare Grundförderung 276 EUR/Monat und 666 EUR/Monat, für den Fall, dass eine Wohnung am Ausbildungsort angemietet werden muss. Weitere Details dazu unter: Ausbildungsgebühr und Förderungsmöglichkeiten

Bedingungen des Schüler-BAföG für Ausbildungsmodell A (Grundlage der Aufbauprogramme B-D)

Für die Ausbildung wird Schüler-BAföG gewährt, welches von vielen Faktoren (z.B. Einkommen der Eltern, Anzahl der Geschwister …) bestimmt wird. Grundsätzlich beträgt die nicht rückzahlbare Grundförderung 276 EUR/Monat und 666 EUR/Monat, für den Fall, dass eine Wohnung am Ausbildungsort angemietet werden muss. Weitere Details dazu unter: Ausbildungsgebühr und Förderungsmöglichkeiten