DIE FAHMODA AUSBILDUNGSMODELLE
DIE FAHMODA AUSBILDUNGSMODELLE STEHEN FÜR DIE VERBINDUNG ZWISCHEN HANDWERKLICHER UND KÜNSTLERISCHER QUALITÄT.
Ausbildungsmodell A:
Eingangsvoraussetzungen: Abitur / Fachhochschulreife / erweiterter Sekundarabschluss I / weitere Abschlüsse nach Eignungstest möglich
Nach der 3,5 jährigen Ausbildung erreichen Sie zwei Abschlüsse: Geprüfter/e Modedesigner/in (geprüft vom Landesamt für Schule und Bildung) sowie den Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk (Innung der Bekleidungshandwerke Hannover).
Ab dem dritten Ausbildungsjahr entscheiden Sie sich, ob Sie sich auf Damenmode oder „Mens Fashion and Tailoring“ spezialisieren wollen.
Im 6. Semester findet die Gesellenprüfung im Maßschneiderhandwerk statt. Anschließend bereiten Sie sich während des 7. Semesters auf Ihre Abschlussarbeit/Kollektion vor.
Ziel der Ausbildung: Handwerkliche, textiltechnische und künstlerische Professionalität, Medienkompetenz, akademischer Titel, Internationalität.
Voraussetzungen: Neben der Eingangsvoraussetzung sollten Sie Kreativität, handwerkliche Geschicklichkeit, Englischkenntnisse, sprachliche Begabung, Leidenschaft für Mode, Flexibilität, Ehrgeiz, Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Neugier und Zuverlässigkeit mitbringen.
Kosten:
575 EUR/Monat Akademiegebühr
250 EUR/Aufnahmegebühr
Prüfungsgebühr Innung
Bedingungen des Schüler-BAföG für Ausbildungsmodell A (Grundlage der Aufbauprogramme B-D)
Beispielberechnung:
Einkommen umgerechnet BAföG
der Eltern je Monat Betrag
(netto/Jahr) (netto/Monat) (EUR/Monat)
25.000 EUR = 2.083 EUR 929,00 EUR
30.000 EUR = 2.500 EUR 886,50 EUR
35.000 EUR = 2.916 EUR 678,00 EUR
37.476 EUR = 3.123 EUR 575,00 EUR
40.000 EUR = 3.333 EUR 470,00 EUR
45.000 EUR = 3.750 EUR 261,50 EUR
50.000 EUR = 4.167 EUR 53,00 EUR
Hinzugerechnet werden kann das Kindergeld von 250 EUR/Monat.
Bei Eltern mit einem Einkommen von weniger als 3.123 EUR/Monat wird das monatliche Schulgeld von 575 EUR vollständig durch das Schüler-BAföG gedeckt.
Wenn eine eigene Wohnung am Schulort für den Schüler angemietet werden muss, da die Eltern zu weit von Hannover entfernt wohnen, verändern sich die Zahlungen des Schüler-BAfög wie folgt:
Einkommen umgerechnet BAföG
der Eltern je Monat Betrag
(netto/Jahr) (netto/Monat) (EUR/Monat)
25.000 EUR = 2.083 EUR 1.438,00 EUR
30.000 EUR = 2.500 EUR 1.388,50 EUR
35.000 EUR = 2.916 EUR 1.180,00 EUR
37.476 EUR = 3.123 EUR 1.077,00 EUR
40.000 EUR = 3.333 EUR 972,00 EUR
45.000 EUR = 3.750 EUR 763,50 EUR
50.000 EUR = 4.167 EUR 555,00 EUR
Vereinfacht darf gesagt werden, dass sich das Schüler-BAföG bei einer eigenen Wohnung um ca. 550 EUR/Monat erhöht.
Die Leistungen des Schüler-BAföG müssen nicht zurückgezahlt werden.
Ausbildungsmodell B:
Eingangsvoraussetzungen: Abitur / Fachhochschulreife / erweiterter Sekundarabschluss I / weitere Abschlüsse nach Eignungstest möglich
Nach 8 Semestern erreichen Sie folgende zwei Abschlüsse: Internationaler Bachelor in Fashion and Textiles Design (UK/ IRL) sowie Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk Damen/Herren (Innung der Bekleidungshandwerke Hannover).
Anfang des dritten Ausbildungsjahres entscheiden Sie sich, ob Sie sich auf Damenmode oder „Mens Fashion and Tailoring“ spezialisieren wollen.
Am Ende des 6. Semesters findet die Gesellenprüfung im Maßschneiderhandwerk statt. Anschließend verbringen Sie die letzten zwei Semester an einer internationalen Universität, um dort Ihr Studium mit dem BA abzuschließen.
Ziele der Ausbildung: Handwerkliche, textiltechnische und künstlerische Professionalität, Medienkompetenz, akademischer Titel, Internationalität.
Voraussetzungen: Neben der Eingangsvoraussetzung sollten Sie Kreativität, handwerkliche Geschicklichkeit, Englischkenntnisse, sprachliche Begabung, Flexibilität, Leidenschaft für Mode, Ehrgeiz, Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Neugier und Zuverlässigkeit mitbringen.
Kosten:
575 EUR/Monat Akademiegebühr
250 EUR/Aufnahmegebühr
Prüfungsgebühren Innung
Kosten der ausländischen Akademie
Kosten zwischen 5.000 bis 10.000 EUR für zwei Semester
Ausbildungsmodell C:
Eingangsvoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Ausbildungsmodell A i.Vm. Abitur / Fachhochschulreife
Nach 10 Semestern erreichen Sie drei Abschlüsse:
Geprüfter/e Modedesigner/in (geprüft vom Landesamt für Schule und Bildung),
Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk (Innung der Bekleidungshandwerke Hannover) sowie den
Bachelor of Arts in der fachlichen Ausrichtung Modemanagement (Kooperation mit der FHM, Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld).
Nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungsmodell A kann in 3 Semestern der Bachelor Modemanagement erreicht werden, da die erbrachten Leistungen des Ausbildungsmodell A angerechnet werden.
Ziel der Ausbildung: Perfektion in Design und Handwerk kombiniert mit fundiertem betriebswirtschaftlichen Know-how
Voraussetzungen: Neben der Eingangsvoraussetzung sollten Sie Kreativität, handwerkliche Geschicklichkeit, Englischkenntnisse, sprachliche Begabung, Leidenschaft für Mode, Flexibilität, Ehrgeiz, Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Neugier und Zuverlässigkeit mitbringen.
Kosten:
575 EUR/Monat Akademiegebühr
250 EUR/Aufnahmegebühr
Prüfungsgebühr Innung
Kosten FHM:
560-660 EUR/Monat Studiengebühr (nach Standort)
150 EUR Aufnahmegebühr
500 EUR Prüfungsgebühr
Ausbildungsmodell D:
Eingangsvoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss der Ausbildungsmodelle A, B oder C
Nach einer vierjährigen Ausbildung erreichen Sie drei Abschlüsse:
- Geprüfter/e Modedesigner/in
(geprüft vom Landesamt für Schule und Bildung), - Gesellenbrief im Maßschneiderhandwerk
(Innung der Bekleidungshandwerke Hannover) sowie den - Bachelor Professional
(Meister im Damenschneiderhandwerk)
Nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungsmodell A kann in zwei Semestern Meistertitel im Maßschneiderhandwerk erreicht werden.
Ziele der Ausbildung:
handwerkliche, textiltechnische und künstlerische Professionalität aus höchstem Niveau, Medienkompetenz, Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zur Führung eines eigenen Schneiderbetriebs
Voraussetzungen: Neben der Eingangsvoraussetzung sollten Sie Kreativität, hohe handwerkliche Geschicklichkeit, hohes analytisches Denkvermögen, sehr gute Deutschkenntnisse, Leidenschaft für Mode, Flexibilität, Ehrgeiz, Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Neugier und Zuverlässigkeit mitbringen.
Kosten:
keine Lehrgangskosten für Teilnehmer, da eine vollständige Gegenfinanzierung über die FAHMODA gestellt wird. Nur die Prüfungskosten sind zu leisten. Für die Deckung der Lebenshaltungskosten dieses Vollzeitprogramms wird zusätzlich eine Unterstützung von ca. 900 EUR/Monat je Teilnehmer gewährt.